PFAS-Gespräche

- Details
Willkommen bei den „PFAS-Gesprächen“ auf meiner Website, die sich den vielen Fragen rund um die PFAS widmen. In dieser Rubrik erfahren Sie von Experten und Betroffenen aus erster Hand, welche aktuellen Erkenntnisse es über PFAS gibt, welche Herausforderungen uns auf diesem Weg begegnen und welche Ansätze für eine mögliche Lösung des Problems bestehen.
Globale Bedrohung oder unverzichtbar? Ein Insiderblick auf das PFAS-Dilemma!
Die Regulierung von PFAS stellt eine enorme Herausforderung dar, die ich hier in Gesprächen mit den Fachleuten und Betroffenen eingehend beleuchte. Gesetzgeber und Politiker auf nationaler und europäischer Ebene stehen vor der Aufgabe, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Verbreitung von PFAS zu stoppen und gleichzeitig die Interessen der Industrie zu berücksichtigen. Aber warum gibt es Widerstand gegen PFAS-Regulierungen? Hier kommen oft wirtschaftliche Interessen ins Spiel. Die Finanzwelt hat ihre eigenen Vorstellungen darüber, wie weitreichend Regulierungen sein sollten und welche Auswirkungen diese auf die Wirtschaft haben könnten. Experten und Politiker geben Einblicke in die komplexen Verhandlungen, die zwischen Umwelt- und Wirtschaftsinteressen geführt werden, und zeigen auf, welche politischen Strömungen und Interessen die Diskussion um PFAS prägen.
Was passiert mit der PFAS-Belastung in Mittelbaden?
Ein weiteres Thema der Gespräche ist die Situation in Mittelbaden. Wie wirken sich die globalen PFAS-Probleme auf unsere Region aus? In den Gesprächen behandele ich die Konsequenzen für Mittelbaden und berichte über lokale Initiativen, die sich mit den Folgen von PFAS auseinandersetzen mussten. Und was macht eigentlich die PFAS-Geschäftsstelle im LAndratsamt in Rastatt? Erfahren Sie mehr über die regionalen Herausforderungen und die Schritte, die auf kommunaler Ebene unternommen werden, um die Auswirkungen von PFAS zu bekämpfen und Lösungen zu finden.
In loser Folge beantworten Experten und Betroffene meine Fragen „in Sachen PFAS“:
Zitat:Rebecca Altmann, https://aeon.co/essays/how-20th-century-synthetics-altered-the-very-fabric-of-us-all

- Details
This interview is part of the student-led Instagram project @perfluorencer, developed as part of the Science – Media – Communication program at the Karlsruhe Institute of Technology (KIT). Over several months, the team explored PFAS – per- and polyfluoroalkyl substances, also known as “forever chemicals.” These substances are found in rain jackets, fast food wrappers – even in our blood. But who's responsible? And how do we get out of this mess?
To find out more, Cora Bittner and Nele Bloch spoke to Sarah Hale, environmental researcher at TZW in Karlsruhe and project manager of the European ZeroPM project.
Read why Sarah Hale believes that science, politics and consumers should work together, that the younger generation needs to be aware of the PFAS problem and why we shouldn't panic about PFAS.
With the kind permission of all involved, I am pleased to share this interview here in the section “PFAS-Gespräche” on pfas-dilemma.info.

- Details
This interview is part of the student-led Instagram project @perfluorencer, developed as part of the Science – Media – Communication program at the Karlsruhe Institute of Technology (KIT). Over several months, the team explored PFAS – per- and polyfluoroalkyl substances, also known as “forever chemicals.” These substances are found in rain jackets, fast food wrappers – even in our blood. But who's responsible? And how do we get out of this mess?
Environmental psychologist Ellise Suffill from the University of Vienna is part of the EU ZeroPM project, where she investigates how targeted labelling and communication can reduce the use and environmental impact of persistent and mobile chemicals.
In this interview, conducted by Maja Lepre, Hannes Kauf, and Diego Barrera Manjarres, she explains how consumers can recognise PFAS in everyday products, whether a digital product passport could bring more transparency, and why PFAS remain an underestimated risk despite growing awareness.
With the kind permission of all involved, I am pleased to share this interview here in the section “PFAS-Gespräche” on pfas-dilemma.info.

- Details
This interview is part of the student-led Instagram project @perfluorencer, developed as part of the Science – Media – Communication program at the Karlsruhe Institute of Technology (KIT). Over several months, the team explored PFAS – per- and polyfluoroalkyl substances, also known as “forever chemicals.” These substances are found in rain jackets, fast food wrappers – even in our blood. But who's responsible? And how do we get out of this mess?
To find out more, Sarah Moritz and Liz Trupke spoke with Prof. Dr. Hans Peter Arp, environmental chemist at the Norwegian Geotechnical Institute (NGI), professor at NTNU in Trondheim, and lead coordinator of the EU project ZeroPM.
His mission: understanding how harmful substances enter the environment – and how to stop them. Tune in – Arp has a lot to say.
With the kind permission of all involved, I am pleased to share this interview here in the section “PFAS-Gespräche” on pfas-dilemma.info.

- Details
Prof. Dr. Dirk Messner leitet das Umweltbundesamt (UBA) seit dem 1. Januar 2020. Alle Themen, mit denen sich das Umweltbundesamt beschäftigt, stehen für ihn ganz oben auf der politischen Agenda: Dazu gehören auch die PFAS; die Ewigkeitschemikalien, die auf europäischer Ebene reguliert werden sollen. „Das Umweltbundesamt als größte europäische Umweltbehörde kann und muss Impulsgeberin und Vorreiterin der nationalen und europäischen Umweltpolitik sein“, sagt Messner.
Er beantwortete mir meine Fragen nach der Konferenz des UBA: „PFAS in soil – forever pollution, forever concern?“ vom 25. bis 26. März 2025 in Berlin.

- Details
PFAS – diese kaum abbaubaren Chemikalien sind seit rund 80 Jahren in unserer Umwelt und mittlerweile in nahezu allen Ökosystemen nachweisbar. Dennoch bleibt die Regulierung der etwa 15.000 verschiedenen PFAS-Verbindungen ein kontroverses Thema.
Angesichts der neuesten Erkenntnisse des „Forever Lobbying Projects“, das die Strategien der Chemielobby aufdeckt, habe ich erneut mit Reiner Söhlmann gesprochen. Seit einem Jahrzehnt leitet er die PFAS-Geschäftsstelle im Rastatter Landratsamt und ist Ansprechpartner für Bürger, Unternehmen, Universitäten sowie Behörden und Medien. 🏛️📞
Wie bewertet er die aktuelle Situation? Welche Erfahrungen hat er gesammelt, und welche Rolle spielen Politiker bei der Bewältigung der PFAS-Belastung? 👥💬