Willkommen bei den „PFAS-Gesprächen“ auf meiner Website, die sich den vielen Fragen rund um die PFAS widmen. In dieser Rubrik erfahren Sie von Experten und Betroffenen aus erster Hand, welche aktuellen Erkenntnisse es über PFAS gibt, welche Herausforderungen uns auf diesem Weg begegnen und welche Ansätze für eine mögliche Lösung des Problems bestehen.
Globale Bedrohung oder unverzichtbar? Ein Insiderblick auf das PFAS-Dilemma!
Die Regulierung von PFAS stellt eine enorme Herausforderung dar, die ich hier in Gesprächen mit den Fachleuten und Betroffenen eingehend beleuchte. Gesetzgeber und Politiker auf nationaler und europäischer Ebene stehen vor der Aufgabe, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Verbreitung von PFAS zu stoppen und gleichzeitig die Interessen der Industrie zu berücksichtigen. Aber warum gibt es Widerstand gegen PFAS-Regulierungen? Hier kommen oft wirtschaftliche Interessen ins Spiel. Die Finanzwelt hat ihre eigenen Vorstellungen darüber, wie weitreichend Regulierungen sein sollten und welche Auswirkungen diese auf die Wirtschaft haben könnten. Experten und Politiker geben Einblicke in die komplexen Verhandlungen, die zwischen Umwelt- und Wirtschaftsinteressen geführt werden, und zeigen auf, welche politischen Strömungen und Interessen die Diskussion um PFAS prägen.
Was passiert mit der PFAS-Belastung in Mittelbaden?
Ein weiteres Thema der Gespräche ist die Situation in Mittelbaden. Wie wirken sich die globalen PFAS-Probleme auf unsere Region aus? In den Gesprächen behandele ich die Konsequenzen für Mittelbaden und berichte über lokale Initiativen, die sich mit den Folgen von PFAS auseinandersetzen mussten. Und was macht eigentlich die PFAS-Geschäftsstelle im LAndratsamt in Rastatt? Erfahren Sie mehr über die regionalen Herausforderungen und die Schritte, die auf kommunaler Ebene unternommen werden, um die Auswirkungen von PFAS zu bekämpfen und Lösungen zu finden.
In loser Folge beantworten Experten und Betroffene meine Fragen „in Sachen PFAS“:
- Gudrun Lemle: „Das Jahrhundertgift darf kein Jahrhundertproblem bleiben“ – PFAS in Manching (31.Juli 2025)
- Science, Society and the PFAS Crisis: Environmental Researcher Sarah Hale on the Urgency of Collective Action (19. Juli 2025)
- How to Identify and Avoid PFAS: Expert Insights from Environmental Psychologist Ellise Suffill (18. Juli 2025)
- PFAS – Is there still Hope? KIT Students Interview Environmental Chemist Hans Peter Arp (14. Juli 2025 )
- PFAS – Umweltgifte für die Ewigkeit? Ein Gespräch mit UBA-Präsident Dirk Messner über Risiken, Lösungen und Verantwortung (23. April 2025 )
- Insiderblick auf Umweltgifte: Reiner Söhlmann über Einfluss, Fakten und Konsequenzen von PFAS-Belastungen (20. Januar 2025 )
- PFAS und die Macht der Chemielobby – Armin Grau über Lösungen für eine saubere Zukunft (15. Januar 2025)
- PFAS im Fokus: Landrat Christian Dusch und Staatssekretär Andre Baumann im Gespräch (15. August 2024)
- Wie die Stadtwerke Rastatt mit PFAS umgehen – Olaf Kaspryk im Gespräch (30. Juli 2024)
- PFAS-Beschränkung: Jona Schulze (UBA) erklärt die Notwendigkeit (21. September 2023)
- PFAS-Verbot in der EU: Dr. Anna Lennquist über Herausforderungen und Lösungen (27. Juni 2023 )
- PFAS in Kuppenheim: Dr. Ulrich Schumann über die Bürgerinitiative und die Trinkwasserbelastung (18. November 2022)
- PFAS in der Umwelt: Prof. Dr. Thorsten Stahl (CVUA-MEL) über Risiken, Regulierung und Forschung (29. Juni 2022)
- PFAS in Central Baden and the ZeroPM Project: Dr. Sarah Hale on Research, Solutions, and the Rastatt Case (11. Mai 2022)
- PFAS in Mittelbaden: Reiner Söhlmann über Forschung, Schutzmaßnahmen und das ZeroPM-Projekt (06. Mai 2022 )
Zitat:Rebecca Altmann, https://aeon.co/essays/how-20th-century-synthetics-altered-the-very-fabric-of-us-all