PFAS-Blog

- Details
Für 19 Studierende am KIT-Department für Wissenschaftskommunikation war die Frage nach PFAS in ihrem Leben auf einmal sehr konkret. In nur vier Monaten haben sich die Studierenden tief in die Welt der PFAS eingearbeitet und mit Recherchen, Interviews, Besichtigungen und Webinaren das Pro und Contra der Ewigkeitschemikalien beleuchtet: Welche Anwendungen sind unverzichtbar, was ist nur Luxus? Und warum wehrt sich die Industrie so vehement gegen strengere PFAS-Regulierungen? Und wie reden wir eigentlich über PFAS?

- Details
Die neue kombinierte Enthärtungs- und Aktivkohlefilteranlage im Wasserwerk Ottersdorf ist nun fertiggestellt. Ottersdorf, ein Stadtteil von Rastatt, befindet sich in der PFAS-Region in Mittelbaden, Baden-Württemberg. Die Stadtwerke Rastatt haben 8,5 Millionen Euro in die sichere Wasserversorgung des Wasserwerks Ottersdorf investiert, das Land Baden-Württemberg hat das Großprojekt mit 670.000 Euro unterstützt. Otterdorf ist das zweite Wasserwerk, das dort wegen PFAS-Belastung des Grundwassers erweitert werden musste. Ein weiteres steht in Rastatt-Rauental; auch dort filtern Aktivkohlefilter die Chemialien aus dem Grundwasser. Das dritte Wasserwerk in Niederbühl musste wegen der hohen PFAS-Belastung stillgelegt werden und dient aktuell als Versuchsanlage.

- Details
On June 12 and 13, more than 100 experts and innovators from ten countries gathered in Rastatt and Karlsruhe (Baden-Württemberg) to pursue a common line at the ZeroPM-special symposium: “A world with fewer PFAS. In lectures and discussions, the latest research results and solutions were presented to banish the "forever chemicals" from our drinking water and the environment”. A world without PFAS? What is already possible today….. My personal view

- Details
In den 194oer Jahren beginnt die Firma 3M in Amerika mit der Massenproduktion von Perfluoroctansäure (PFOA), einem der bekanntesten Vertreter der per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen, kurz PFAS. Der Grundstein für eine Stoffgruppe, die Feuer und Chemikalien widersteht und die Zeit überdauert, war gelegt: die „Superhelden der Chemiewelt“ betraten die Bühne und verbreiteten sich seitdem weltweit. Im Umweltausschuss des Bundestages wurde am 24. April 2024 über Vor- und Nachteile der PFAS-Welt diskutiert; was wissen die Politiker und was nicht?

- Details
PFAS: Der teuerste Versicherungsschaden der Geschichte?
„Steht die Branche hier vor dem teuersten Versicherungsschaden ihrer Geschichte?“, so fragt die LBBW in einer aktuellen Pressemitteilung am 26. März. Die Rede ist von PFAS.
Das ist diese Chemikaliengruppe, gegen deren Beschränkung viele Industrie- und Chemieverbände Sturm laufen, WirtschaftsministerInnen empört protestieren und EU- und andere Politiker das zu wiederholen scheinen, was die Industrievertreter ihnen "einflüstern". Die Beschränkung sei ein unkalkulierbares Risiko für den Wirtschaftsstandort Deutschland, so die übereinstimmende Meinung. Aber vielleicht ist diese Perspektive nicht die richtige und das unkalkulierbare Risiko ein ganz anderes?

- Details
Was PFAS mit dem Weltfrauentag zu tun haben
Der Weltfrauentag steht symbolisch für eine geschlechtergerechte Welt und die Gleichstellung zwischen Männern und Frauen in der Gesellschaft. Seit über 100 Jahren wird dieser Tag zum Anlass genommen, auf alle Formen der Unterdrückung aufmerksam zu machen und ihnen entgegenzuwirken. Was haben PFAS damit zu tun?